Den Pflegealltag planen

Die Pflege und Betreung eines anderen Menschen ist eine schöne, aber oft auch anstregende Aufgabe. Sie sollte gut geplant werden.

Manche Menschen kommen ganz plötzlich in die Situation, einen Angehörigen pflegen zu müssen. Bei Anderen „schleicht“ sich das vielleicht über einen längeren Zeitraum ein. Egal wie eine solche Situation entsteht: Sie kann zu körperlichen, psychischen, sozialen und auch finanziellen Belastungen führen. Daher ist es sinnvoll, solche Belastungen möglichst frühzeitig und strukturiert in den Blick zu nehmen.

Dies müssen Sie nicht alleine tun. Beraterinnen und Berater in Pflegeberatungsbüros oder bei der Pflegekasse können Ihnen helfen, die Pflege eines Angehörigen gut zu planen und zu organisieren. Die Unfallkasse NRW stellt Ihnen und den Beraterinnen und Beratern dazu verschiedene Hilfen zur Verfügung.

Betreuungsverfügung

Checkliste Häusliche Pflege

Diese Check-Liste können Sie für unterschiedliche Dinge nutzen. Sie gibt Impluse, um über Ihre eigene Motivation zur Übernahme der Pflege nachzudenken. Sie bietet aber auch Hinweise, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihnen für unterschiedliche Themen zur Verfügung stehen.

Zur Checkliste (PDF)
Betreuungsverfügung

Broschüre „Handlungshilfen für pflegende Angehörige“ mit Tagesplänen

Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Fragebogen und Tagespläne an die Hand. Sie können helfen, Ideen für die eigene Pflegetätigkeit zu entwickeln und zeigen Möglichkeiten zur eigenen Gesunderhaltung auf.

Zur Broschüre (PDF) Zu den Tagesplänen (PDF)
Betreuungsverfügung

Interaktive Handlungshilfe

Wenn Sie Ihre eigene Pflegeplanung lieber digital machen wollen, ist unsere interaktive Handlungshilfe das richtige Instrument für Sie.

Zur interaktiven Handlungshilfe
Betreuungsverfügung

Notfall-Karte + Notfall-Checkliste

Viele pflegende Angehörigen fragen sich:
Was wird aus der pflegebedürftigen Person, wenn mir plötzlich etwas passiert und ich nicht mehr sagen kann, dass ich jemanden versorge?
Weder die Notfall-Karte noch die Notfall-Checkliste können Situationen verhindern. Sie können aber die beschriebene Sorge verringern.
Die Notfall-Karte können Sie zu Ihrer Krankenkassen-Karte oder in die Geldbörse stecken. Wer darauf schaut, sieht auf den ersten Blick, dass Sie für eine pflegebedürftige Person verantwortlich sind und wer jetzt informiert werden soll.

Zur Notfall-Karte (PDF)

Auf der Notfall-Karte steht auch, wo sich die Notfall-Checkliste befindet.
Auf der Notfall-Checkliste können wichtige Informationen zur Versorgung der pflegebedürftigen Person eingetragen werden.

Zur Notfall-Checkliste (PDF)

Interessante Artikel zum Thema

Fachaufsatz, Autorin: Almut Hartenstein-Pinter
Pflegeheim: Von daheim ins Heim 
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Ausgabe: 2 | 2018

Der Umzug in ein Pflegeheim fällt pflegebedürftigen Menschen oft nicht leicht. Die emotionale Verbundenheit mit dem eigenen Zuhause ist groß. Für pflegende Angehörige ist ein Wohnortwechsel auch ein organisatorischer Kraftakt: Von der Suche nach dem passenden Pflegeheim bis hin zur Auflösung der alten Wohnung gibt es viel zu tun.

Organisation: Umzug

Wer bis zum Zeitpunkt eines Umzugs in ein Pflegeheim wenig oder keinen Kontakt zur professionellen Pflegewelt hatte, wird überrascht sein, was alles geregelt werden muss. In kaum einer anderen Situation sind wohl so viele Unterlagen, Nachweise, Anträge, Bescheinigungen und Dokumente notwendig wie beim Umzug in ein Altenpflegeheim.

Quelle: Angehörige Pflegen

 Artikel weiterlesen ...


Interview, Autorin: Mirjam Ulrich
Richtige Gabe von Medikamenten
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Ausgabe: 1 | 2021

Für viele pflegende Angehörige gehört es zum Alltag, dem oder der Pflegebedürftigen die benö tigten Medikamente zu geben. Diese Aufgabe ist anspruchsvoll und erfordert Genauigkeit und Aufmerksamkeit, um Fehler zu vermeiden.

Viele pflegebedürftige Angehörige müssen dauerhaft täglich fünf oder mehr verschiedene Medikamente einnehmen.

Für pflegende Angehörige ist die Medikamentengabe eine Herausforderung: Laut einer Studie ...

Quelle: DAS SICHERE HAUS

 Artikel weiterlesen ...


Interview, Autorin: Stella Cornelius Koch
Auf mehreren Schultern
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Ausgabe: 1 | 2019

Wenn der Vater, die Mutter oder beide Elternteile pflegebedürftig werden, fühlen sich viele Kinder verantwortlich. Sie möchten sich die Pflege teilen oder gemeinsam daran beteiligen. Die Schwestern Claudia Stiller-Wüsten und Regina Stiller-Saul berichten, wie sie diese Herausforderung meistern.

Für Claudia Stiller-Wüsten und Regina Stiller-Saul war es schon immer selbstverständlich, ihrer Mutter im Alltag zu helfen 

Das änderte sich auch nicht, als sie 2013 bemerkten, dass die heute 79-Jährige aus der Nähe von Hamburg geistig immer mehr abbaute und vergesslicher wurde ...

Quelle: DAS SICHERE HAUS

 Artikel weiterlesen ...


Interview, Autorin: Carolin Grehl
Haushaltshilfen aus Osteuropa
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Ausgabe: 1 | 2019

Unterstützung bei der Pflege. So werden osteuropäische Haushaltshilfen legal beschäftigt

Nach einem Krankenhausaufenthalt war die Rentnerin Helga Gerber [Namen geändert] plötzlich ein Pflegefall 

Ihre Tochter erinnert sich noch gut an diese Zeit: „Meine Mutter konnte nicht mehr gehen und sprechen [...]" ...

Quelle: DAS SICHERE HAUS

 Artikel weiterlesen ...
chevron-top chevron-right chevron-bottom chevron-left search house close close burger empty-box-search burger