Haushaltshilfe und Kurzzeitpflege auch ohne Pflegegrad
Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt, einer ambulanten OP oder einer schwerwiegenden Erkrankung benötigen viele, vor allem ältere Menschen Pflege und Hilfe im Haushalt. Wenn die Voraussetzungen für einen Pflegegrad nicht gegeben sind, haben Angehörige oft große Schwierigkeiten, die Versorgung für die begrenzte Zeit zu organisieren. Häufig tragen auch finanzielle Probleme dazu bei, dass die Versorgung nicht angemessen gewährleistet werden kann. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz, das am 1.1.2016 in Kraft trat, wurde hier eine wichtige Lücke in der Versorgung geschlossen. Jetzt können, für eine begrenzte Übergangszeit, Hilfen im Haushalt und Grundpflege verordnet oder sogar eine Kurzzeitpflege beantragt werden.
Haushaltshilfe
Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege (§ 37 Abs. 1a SGB V) können Personen, die keinen Pflegegrad haben, wegen schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung erhalten. Ein gleichzeitiger Bedarf an Behandlungspflege ist nicht notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Haushaltshilfe für bis zu vier Wochen verordnet wird (§ 38 Abs. 1 SGB V). Falls erforderlich, ist eine Verlängerung nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MdK) möglich.
Alternativ: „Kurzzeitpflege ohne Pflegegrad“
Wenn eine Versorgung zu Hause nicht möglich ist, besteht der Anspruch auf Übergangszeit:
„Kurzzeitpflege ohne Pflegegrad“ (§ 39c SGB V). Hier kann eine Person im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt für vier Wochen in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung (in der Regel ein Angebot der stationären Pflegeeinrichtungen) versorgt werden. Es besteht für diese Zeit der gleiche Anspruch wie bei der Kurzzeitpflege für Menschen mit einem Pflegegrad. Das bedeutet ein Zuschuss von bis zu 1.774 € pro Kalenderjahr für die Pflege und Betreuung in der Einrichtung. Alle weiteren Kosten z.B. für Unterkunft und Verpflegung müssen selbst getragen werden. Diese neue Leistung ist ein weiterer Baustein, der die ambulante Betreuung und Pflege von Menschen sichern soll und den pflegenden Angehörigen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege erleichtern kann.
Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Übergangspflege
Seit Juli 2021 ist ein neues Angebot zur Entlastung der häuslichen Pflegepersonen verfügbar, die Übergangspflege. Diese kann in Anspruch genommen werden, wenn die Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt nicht oder nur eingeschränkt gewährleistet werden kann. Dies kann zum Beispiel bei nicht zur Verfügung stehender häuslicher Krankenpflege, Reha-Behandlung, Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Tagespflege der Fall sein. Dann kann der Anspruch der Übergangspflege in dem Krankenhaus der aktuellen Behandlung für längstens zehn Tage geltend gemacht werden. Dafür sollten Betroffene frühzeitig Kontakt zum Sozialdienst des Krankenhauses oder zu ihrer Krankenkasse aufnehmen.
Interessante Artikel zum Thema
Klinik-Entlassung: Wie geht es weiter?
Ausgabe: 2 | 2018
Wenn die Klinik-Entlassung näher rückt, stellt sich oft die Frage: Wie geht es danach weiter? Seit 1. Oktober 2017 gibt es neue gesetzliche Regeln zum Entlassmanagement. Patienten profitieren von diesem Vertrag: Sie werden bei der Anschlussversorgung besser unterstützt.
Anschlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt
Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung …
Quelle: Angehörige Pflegen
Artikel weiterlesen ...